Auftraggeber:
Universität Wien

Generalplanung und Architektur:
F+P ARCHITEKTEN ZT GmbH

Nettoraumfläche: 2.755 m²

Sanierung Sporthalle USZ Schmelz

1150

Wien,

Auf der Schmelz 6,

Österreich

Das Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport (ZSU) der Universität Wien, im 15. Wiener Gemeindebezirk, bildet einen zentralen Ort für die Ausbildung von Sportwissenschaftler:innen. Es umfasst das Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft (ISBW), das Universitätssportinstitut Wien (USI) sowie die Bundessportakademie (BSPA).
Am Standort Auf der Schmelz 6 steht den Studierenden und Lehrenden ein vielseitiges Sportzentrum zur Verfügung, das unter anderem sechs Sporthallen umfasst. Diese bieten nicht nur Raum für die universitäre Ausbildung, sondern auch für den Unterricht von Bundesschulen in Bewegung und Sport, den freiwilligen Hochschulsport sowie sportliche Vereine.

Die geplante Sanierung der Sporthallen verfolgt das Ziel, die sportfunktionalen Gegebenheiten zu verbessern und die Hallen ausbautechnisch sowie gestalterisch auf den neuesten Stand zu bringen. Das sportfunktionale Konzept wird mit der Sanierung überarbeitet und neu strukturiert. Die Gestaltung jedes Turnsaales soll auf die speziellen Anforderungen der unterschiedlichen Sportarten und Nutzungsmöglichkeiten abgestimmt sein.

Halle 1 – Multifunktionale Nutzung

Halle 1 wird als multifunktionale Sporthalle mit einem Fokus auf Tanzsport, Functional Fitness, Krafttraining, Trainingstherapie und Schulturnen konzipiert.

Hallen 2 bis 4 – Ballsportarten und Leichtathletik

Die Hallen 2 bis 4 sind speziell für Ballsportarten wie Basketball, Volleyball, Handball, Fußball und Badminton sowie für Leichtathletik ausgerichtet. Die Hallen können durch Trennvorhänge unterteilt werden, um die Nutzung für verschiedene Gruppengrößen bzw. Sportarten zu ermöglichen.

Halle 5 – Klettern und Geräteturnen

Halle 5 ist für die spezifischen Anforderungen des Kletterns und Gerätturnens konzipiert. Neben der permanenten Aufstellung von Turngeräten wie Barren, Balken und Sprungtischen sind auch Airtrack-Bahnen vorhanden. Zudem bietet die Halle zusätzlich eine neue Top-Rope-Kletterwand mit im Winkel verstellbaren Überhängen und LED-Griffen, die von einer App gesteuert werden und gekletterte oder vorgegebene Routen speichern und ausleuchten. Zusätzlich dazu gibt es ein Systemboard und eine Bouldergalerie, die sowohl für das Klettern und Bouldern als auch für Trainingseinheiten  genutzt werden können.

Halle 6 – Multifunktionale Nutzung für Ballsport und Schulturnen

Halle 6 wird als multifunktionaler Raum mit einem besonderen Fokus auf Ballsportarten, Schulturnen sowie Leichtathletik genutzt. Die flexible Raumgestaltung ermöglicht eine Anpassung an verschiedene Sportarten und Trainingsformen. Die Ausstattung dieser Halle wird optimiert, um den Bedürfnissen von Studierenden, Lehrenden und externen Nutzern gerecht zu werden, sei es für Unterrichtseinheiten, Trainings oder Wettbewerbe. Durch die multifunktionale Auslegung bietet Halle 6 ideale Bedingungen für eine Vielzahl von sportlichen Aktivitäten und leistet einen wertvollen Beitrag zur vielfältigen Nutzung des Universitätssportzentrums Schmelz.

Zukunftsperspektive und Funktionalität

Das Sanierungsprojekt für das ZSU und diese Sporthallen auf der Schmelz verfolgt das Ziel, sowohl die funktionalen Anforderungen als auch die ästhetischen und technischen Standards zu optimieren. Durch die gezielte Sanierung und Erweiterung der bestehenden Hallen werden moderne, multifunktionale Trainingsräume geschaffen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Studierenden, Lehrenden und externen Sportnutzern gerecht werden.