Visualisierungen © Barna Bozso

Auslober
6B47 Real Estate Investors AG

Architektur
F+P ARCHITEKTEN ZT GMBH

Nettonutzfläche: ca. 32.000 m²
Bruttogeschossfläche: ca. 58.000 m²

Anzahl Wohnungen: 553

Ideenwettbewerb 2023: 1. Platz

Wettbewerb FLORA DORA NORA – Wohnen in Florasdorf Nord

1210

Wien,

Koloniestraße 36-38, 44-46, 48, 52-54,

Österreich

Um für das Projektgebiet in einem aufstrebenden Teil Floridsdorfs ein stimmiges Konzept für die Errichtung von Mietwohnungen mittlerer Größe zu entwickeln, wurden wir zu einem Ideenwettbewerb geladen, den wir mit dem 1. Platz für uns gewinnen konnten. Ziel war es, insbesondere die Themen Städtebau, Nachhaltigkeit, Leistbarkeit sowie attraktive Freiraumplanung zu berücksichtigen.

Die Bebauung auf dem Projektgebiet ist in unterschiedliche Gebäudetypologien unterteilt: Die Bebauung entlang des (nord-)östlichen Randes besteht aus U-förmigen Baukörpern („DORA“). Im (Nord-)Westen ist die Liegenschaft durch drei linienförmige Baukörper mit Mittelgangschließung begrenzt („NORA“). Im Inneren des Areals, nach Süden offen zur Kleingartensiedlung, bilden sieben Punkthäuser einen lockeren Ring um die zentrale „Lichtung“ („FLORA“).

Um die „FLORA“ Häuser reihen sich entlang eines „Aktivbandes“ perlenkettenähnlich eine Vielzahl an Gemeinschaftsräumen aneinander – von Fitness- bis Partyraum, von Waschküche bis Shared Offices, erzeugen sie einen signifikanten Mehrwert für die Bewohner*innen.

Durch die zeitgemäß kompakte Konzeption der Gebäude wird eine klima- und ressourcenorientierte Bauweise unterstützt. Ein großer Teil der Gebäudeteile kann aufgrund des hohen Wiederholungsfaktors in Fertigteilbauweise vorgefertigt werden, wodurch die Bauzeit und die damit verbundenen Belästigungen der Umwelt mit Staub oder Lärm und der CO2-Austoß in der Stadt reduziert werden können.

Eine gute Nachbarschaft entsteht aus der Gemeinschaft. Ein optimiertes Wegesystem im Inneren des Areals ermöglicht kurze Wege zu den Gemeinschaftsflächen in den Innen- und Außenbereichen. Gut erreichbare Kinderwagenräume, Kleinkinderspielplätze, ein in der zentralen „Lichtung“ integrierter Kinder- und Jugendspielplatz und den Gemeinschaftsgärten bereichern das soziale Leben auf der Liegenschaft. Eine Vielfalt an unterschiedlichen Wohnungen fördert die soziale Durchmischung des Projekts.