Auftraggeber
Burghauptmannschaft Österreich
Örtliche Bauaufsicht
F+P ARCHITEKTEN ZT GMBH
Architekt
Arch. Prof. Adolf Krischanitz
Nutzfläche
ca. 8.000 m²
Von 1962-2001 war der für die Weltausstellung 1958 entstandene Österreichpavillon von Architekt Karl Schwanzer das erste Museum für moderne Kunst in Wien und steht unter Denkmalschutz. Die Bauaufgabe umfasste die Sanierung der Stahlkonstruktion mit der Rekonstruierung der Glasfassaden nach heutigen bauphysikalischen Standards.
Das äußere Erscheinungsbild des Pavillons samt vorgelagertem Kino blieb unverändert. In den Untergeschossen wurden für die Wotruba Stiftung ein Schaulager und ein Restaurant errichtet mit Blick in ein abgesenktes Atrium entlang der Arsenalstraße, welches als Skulpturengarten genutzt wird. In einem zweiten Untergeschoss befindet sich die Artothek des Bundes zur Lagerung der Kunstwerke der Bundesbauten. In der Breite des Vorhofes wurde ein fünfgeschossiger Turm als Solitär errichtet.